Kinderarzt im Ausland und Krankenkasse

Alles, was sich nicht in anderen Foren unterbringen lässt.
Antworten
Benutzeravatar
Barbara Camenzind
Beiträge: 294
Registriert: 06.05.2005, 21:16
Wohnort: Zug
Kontaktdaten:

Kinderarzt im Ausland und Krankenkasse

Beitrag von Barbara Camenzind » 30.08.2005, 22:26

Da wir keinen kompetenten Kinderarzt (TNI) für Laurin in der Schweiz gefunden haben, gehen wir nun nach Deutschland zu einem Kinderarzt. Hat jemand von Euch in diesem zusammenhang Erfahrung mit der Krankenkasse gemacht? Die Krankenkasse hat uns gesagt wir müssen es begründen. Hat man da Chancen etwas bezahlt zu bekommen? Lohnt es sich einen Antrag zu stellen?
Gruss Barbara



Benutzeravatar
Andrea mit Roman
Beiträge: 759
Registriert: 24.01.2005, 17:30
Wohnort: Appenzellerland

Beitrag von Andrea mit Roman » 07.09.2005, 15:45

Hoi Barbara
ich habe keine Erfahrung diesbezüglich.
Aber ich wollte dich sowieso anmailen, machdem ich im neuen wir Eltern über euch gelesen habe, da hast du ja geschrieben, ihr habt einen Zweitarzt in Deutschland.
Bei wem seid ihr? Dr. Storm oder Dr. Gelb oder jemand anders?
Fahrt ihr da persönlich hin oder machen die auch telefonische Beratung? Wie weit fahrt ihr da? Beschäftige mich auch mit dem Thema TNI und bräuchte auch sonst ab und zu eine kompetente Zweitmeinung in medizinischen Belangen für Roman.
Habe auchschon bei Dr. Storm angefragt wegender Schilddrüsenproblematik, der hat eine Telefonsprechstunde, die kostenlos für Anfragen ist. Aber das geht nur bei knallharten medizinischen Fakts, nicht wenn man umfassende Beratung braucht und das Kind untersucht werden soll.
Herzliche Grüsse
Andrea mit Roman (5/2000), DS, und grossem Bruder (97)

Benutzeravatar
Barbara Camenzind
Beiträge: 294
Registriert: 06.05.2005, 21:16
Wohnort: Zug
Kontaktdaten:

Beitrag von Barbara Camenzind » 07.09.2005, 21:55

Hallo Andrea
Wir fahren Ende September zu Dr. Gelb in der Nähe von Karlsruhe. (Ca. 3 Autofahrstunden) Wir haben bei unserem Kinderarzt in der Schweiz alle Bluttests machen lassen damit wir mit Dr. Gelb das nur noch besprechen müssen. (Schilddrüse und TNI) In der Schweiz fanden wir keinen Kinderarzt der sich mit TNI befasst. Ich weiss nicht ob Dr. Gelb auch telefonische Beratungen macht. Wie gut wäre es doch, wenn wir hier in der Schweiz auch ein Gesundheitszentrum für DS-Kinder und Jugendliche hätten..
Gruss Barbara
www.kinderarzt-bretten.de

Benutzeravatar
Ritchie
Beiträge: 62
Registriert: 20.08.2005, 09:52
Wohnort: Zürich

Dr. Gelb

Beitrag von Ritchie » 13.09.2005, 16:08

Liebe Andrea
Du kannst ohne Probleme Dr. Gelb ein paar Sachen per Mail fragen, hab' ich auch schon gemacht. Barbara und ich möchten ihn sowieso mal fragen, ob er ehrenamtlich in unserem Forum mitmachen möchte, speziell zu TNI-Fragen, wie das auch Dr. Leichtman in den USA tut. Falls Du Englisch kannst, besteht für Dich auch die Möglichkeit, Dich in dem Yahoo-Forum anzumelden, wo Dr. Leichtman mitmacht. Sags mir, und ich schicke Dir die Internetadresse.
Hier Dr. Gelbs Mail: info@kinderarzt-bretten.de
Alles Gute,
Richard
Saskia & Richard
mit Jamie *4.12.2004/DS/ASDII/GERD/Schilddrüsenunterfunktion

Benutzeravatar
Andrea mit Roman
Beiträge: 759
Registriert: 24.01.2005, 17:30
Wohnort: Appenzellerland

Beitrag von Andrea mit Roman » 13.09.2005, 16:20

Danke Barbara und Richard für die Infos zu Dr. Gelb.
An Barbara: hast du in der Zeitung auch gelesen, dass laut Bundesratbeschluss IV und Krankenkassen keine Behandlungskosten im Ausland übernehmen müssen (ausser Notfälle)?
Was nicht heisst, dass sich ein Gesuch stellen nicht lohnt. Vorallem werden die Aerzte in Deutschland nicht teurer sein als bei uns (zumindest sind in der BRD Medikamente viel billiger als bei uns!! Unser Biotin haben ich halb so teuer in der BRD gekauft)).
In unserer Elterngruppe haben wir gemerkt, dass die Krankenkassen selbst Pflichtleistungen, wie das Zahlen der Windeln für inkontinente Kinder ,nicht immer zahlen wollen. Es gibt Eltern , die haben grosse Mühe mit ihrer Kasse, im Kanton SG ist das vor allem die CSS, die Windeln und Physio nicht zahlen will.
Selbst wenn du einen ablehnenden Bescheid bekommst auf dein Gesuch hin, Krankenkassenmitarbeiter haben grossen Spielraum, vielleicht bringts ein persönliches Gespräch oder das Fragen des Vorgesetzten für euren speziellen Fall.
Ich würde es probieren, verlieren kannst du nichts, ausser deine Zeit , die du investierst.
Herzliche Grüsse
Herzliche Grüsse
Andrea mit Roman (5/2000), DS, und grossem Bruder (97)

Antworten