Zewidecke

Alles, was sich nicht in anderen Foren unterbringen lässt.
Antworten
Benutzeravatar
Andrea mit Roman
Beiträge: 759
Registriert: 24.01.2005, 17:30
Wohnort: Appenzellerland

Zewidecke

Beitrag von Andrea mit Roman » 08.08.2006, 15:49

Hoi Beatrice
du hast die Zewidecke erwähnt in deine Fragen nach dem grossen Bett.
Ein Tipp an alle , die das Kind im Zewi haben (ich dachte, der sei bekannt, aber wie ich neulich im Gespräch mit einer Mutter erfahren habe, anscheinend nicht):
wir legen Roman auf den Bauch in die Zewidecke (er ist zum Einschlafen oft auf dem Bauch, im Schlaf aber in allem möglichen und unmöglichen Positionen, auch Rückenschlaf geht problemlos so)und schliessen den Reissverschuss auf dem Rücken.
So kann er nicht selbst aus dem Bett wenn er wach ist. Was bei ihm von Vorteil ist, da alle paar Tage die Windel seine riesige Stuhlmenge nicht aushält und das ganze Bett verkotet ist, sonst hätten wir das Geschmier überall, wo we sich hinbewegen würde.
Und hat manchmal auch den weiterenVorteil, dass er im Bett mit sich selbst beschäftigt ist und mit seinen Tierchen spielt, so dass wir vereinzelt auch noch etwas schlafen können, wenn wir müde sind am Wochenende.
Herzliche Grüsse


Herzliche Grüsse
Andrea mit Roman (5/2000), DS, und grossem Bruder (97)

Benutzeravatar
Irene
Beiträge: 91
Registriert: 21.06.2007, 16:48
Wohnort: Schaffhausen

Bewegungsfreiheit in Zewidecken?

Beitrag von Irene » 26.07.2007, 14:10

Sophie (7 Monate alt) dreht sich ziemlich häufig vom Rücken auf den Bauch und schläft in der Nacht auf einer Seite. Seit einigen Wochen "schwatzt / schimpft" sie in der Nacht reht lautstark und beruhigt sich nur mit dem Nuggi oder wenn sie sich selbstständig auf die Seite lagern kann. Bis jetzt hatten wir sie in einem Schlafsack, der zwar sehr weit bei den Beinen ist, aber damit kann sie sich nicht bequem auf die Seite lagern. Wir "werweissen", ob wir sie in eine Zewidecke legen sollen. Können sich Kinder darin bequem auf die Seite lagern? Können sie die Beine in die Höhe strecken? Denn so rollt Sophie zur Seite, holt quasi ziemlich aus bei ihren Rollen.

Irene, Ralph und Sophie (12/06)

Mebeky
Beiträge: 388
Registriert: 10.05.2006, 18:12

Beitrag von Mebeky » 26.07.2007, 19:10

Hallo Irene

Wir haben unsere Adoptivtochter, als sie zu uns kam war sie 1 Jahr alt. War aber noch ein richtiges Baby. Da war sie noch ruhig im Bett. Vier Monate später im Winter legten wir sie in einen Schlafsack. Als wir merkten, dass es zu Eng wurde, da sie sich auch sehr stark bewegt, entschieden wir uns für die Zewi Decke. In der kann sie sich auf den Bauch und auf die Seite drehen. Auch die Beine kann man anziehen. Sie kann auch aufsitzten. Sicher bei den org. Zewi Decken. Da sie aus Fix Leintuch Stoff sind. Es gibt auch welche Nachahner die nur aus Stoff sind, Bei denen kann man glaube ich nicht drehen, da sie nicht elastisch sind. Jetzt können wir sie erst wenn sie schläft in die Decke stecken, da sie sich vorher aus der Decke rausboxiert, ohne den Reissverschluss zu öffnen. Sie wird Ende August 3.

Gruss

Bernadette

Benutzeravatar
Irene
Beiträge: 91
Registriert: 21.06.2007, 16:48
Wohnort: Schaffhausen

Beitrag von Irene » 31.07.2007, 10:19

Liebe Bernadette
Besten Dank für deine beschriebenen Erfahrungen! Das tönt gut. Diese Zewidecken scheinen eine gute Lösung zu sein.

Machets gut und alles Gute

Herzliche Grüsse
Irene
_______________
Irene, Ralph und Sophie (12/06)

Benutzeravatar
Andrea mit Roman
Beiträge: 759
Registriert: 24.01.2005, 17:30
Wohnort: Appenzellerland

Zewidecke

Beitrag von Andrea mit Roman » 31.07.2007, 20:51

Liebe Irene
wollte dir grad antworten, da habe ich gesehen, dass ich selber schon mal über die Zewidecke geschrieben habe.
Roman , jetzt 7 J., schläft immer noch gerne in der Zewidecke! Auf dem Bauch, mit dem Reissverschluss auf den Rücken, so kann er nicht selber raus. Und er ist ein unruhiger Schläfer, dreht und wendet sich oft hin un her(Rücken un dSeiten lage und Bauchlage wechseln geht problemlos), Kopf ans Fussende, Füsse zum Kopf, das ist alles möglich.
Und viel besser möglich als in Schlafsäcken, die man festbindet. Wir hatten von Manuel ein Odenwälder Schlafsack um am Bett zu befestigen, der unten so breit war wie das Gitterbett und im Tallienübergang offen,der Oberkörper war auch in so einer Art T Shrit wie beim Zewi.Roman hat da seine Beine immer aus der Oeffnung gestreckt und x mal sich verdreht und verheddert und geweint, so dass ich , wir waren damals in den Ferien, 1 Std. Postauto gefahren bin,um in der nächsten Stadt eine Zewidecke zu kaufen.
Noch schläft er im Gitterbett in der kleinen Zewi, die durch seinen Bewegungsdrang und seine Grösse immer wieder geflickt werden muss...(wir haben 2 zum wechseln, da sie oft verpieselt oder Verstuhlt sind, der Vorteil zum Schlafsack ist auch, dass die Zewidecke seltener nass wird, da das kind ja auf dem Leintuch liegt.
Für die Ferien haben wir eine grosse Zewidecke fürs Erwachsenenbett und ein Seitengitter, dass er nicht aus dem Bett fällt.
Extragrosse Zewidecken gibts dann übrigens bei Firma Zewi oder der CP Stiftung.
Uebrigens hat Firma Zewi einen Super Kundensevice,sie haben mir an die kleinen Zewidecken gratis neue Bördchen genäht, als sie ausgeleiert waren und bei der Ferienzewidecke war der Reissverschluss kaputt, den sie umsonst ersetzt haben.

Falls du nicht sicher bist, ob Sophia das akzeptiert, vielleicht kannst du mal eine ausleihen im Bekanntenkreis und es ausprobieren, gib aber Sophia einige Tage Zeit dazu, sich an die Umstellun gzu gewöhnen!
Oder an einer Börse oder im Internet (www. riccardo.ch, Stichwort Zewi) eine gebrauchte erstehen.

Herzliche Grüsse
Herzliche Grüsse
Andrea mit Roman (5/2000), DS, und grossem Bruder (97)

Benutzeravatar
Andrea mit Roman
Beiträge: 759
Registriert: 24.01.2005, 17:30
Wohnort: Appenzellerland

Reperatur Zewidecken

Beitrag von Andrea mit Roman » 12.03.2008, 10:42

hallo
wollte euch allen Mitteilen, dass die Firma Zewi einen Gratis Reperaturservice anbietet, uns haben sie schon mehrfach gratis die Decken repariert, kaputte Reissverschlüsse oder ausgeleierte Bördchen ersetzt. Wir haben einen rechten Umsatzt an diesen Decken, aber sie halten auch lange, wenn man nicht grad so grosse Kinder wie Roman hereinsteckt, der den Stoff mittlerweilen einfach überdehnt.
Gruss an alle
Herzliche Grüsse
Andrea mit Roman (5/2000), DS, und grossem Bruder (97)

Antworten