Schweinegrippe

Alles, was sich nicht in anderen Foren unterbringen lässt.
Antworten
sandra77
Beiträge: 14
Registriert: 06.05.2009, 13:20
Wohnort: Münchenstein

Schweinegrippe

Beitrag von sandra77 » 28.11.2009, 21:41

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage an euch: Seht ihr eure Kinder mit DS auch in der Risikogruppe an? Wenn ja, weshalb? Es würde mich sehr freuen, wenn ich eure Meinung haben könnte. Danke!

P.S. Valentina hat die Schweinegrippe gehabt und es geht ihr soweit gut. :)


Sandra mit Valentina (01.05.2008)

Mebeky
Beiträge: 388
Registriert: 10.05.2006, 18:12

Beitrag von Mebeky » 28.11.2009, 22:37

Wenn Kyra kein Herzfehler hätte, so würde ich sie nicht unter Risikogruppe sehen.
Da Kyra wegen dem Herzen, nie über 38° Fieber haben darf, lassen wir ihr auf Anraten von verschiedenen Ärzten, alle Jahre die Grippeimpfung und heuer die "Säuliimpfung" machen.
Wenn Kyra "nur" das DS hätte würden wir all dies auch nicht machen.
Zuletzt geändert von Mebeky am 29.11.2009, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Brigitte
Beiträge: 107
Registriert: 30.07.2007, 13:31
Wohnort: Malters LU
Kontaktdaten:

Beitrag von Brigitte » 29.11.2009, 17:16

Hoi Sandra
Ich sehe Kim eigentlich auch nicht in der Risikogruppe. Ich habe sie bis aufs erste Jahr nie gegen Grippe geimpft. Sie ist sehr wenig krank, obwohl sie viel Kontakt zu anderen Kindern hat in der Krippe und der Spielgruppe. Und dort geht dauernd irgend etwas rum.....
Brigitte mit Kim (10/2004)

Anita
Beiträge: 67
Registriert: 27.02.2009, 21:13
Wohnort: Thurgau

Beitrag von Anita » 29.11.2009, 21:31

Hallo Sandra
Ich zähle Aaron auch nicht zur Risikogruppe. Er hat bis jetzt ausser der Diagnose DS und einer Brille wegem Schielen keine körperlichen Gebrechen. Letzte Woche hatten er und sein grosser Bruder die Windpocken. Auch das geht vorbei. Von der Schweinegrippe blieben wir bisher noch verschont. Doch Impfen wollten wir in diesem Fall nicht.
Hast du denn etwas Spezielles erlebt, als Valentina die Schweinegrippe hatte?
Jedenfalls toll, dass ihr sie gut hinter euch gebracht habt.
Anita mit Timo 06 und Aaron 07 DS

aurelia20020
Beiträge: 113
Registriert: 08.02.2007, 09:27
Wohnort: Bern

Beitrag von aurelia20020 » 30.11.2009, 16:13

Unser Kinderarzt sagte mir dass ich Mattia nicht impfen müsste. Er sagte was von den Kindern die einen Herzfehler hätten dort wäre eine Impfung besser.
Mattia hat aber eine Hydronephrose, Jeden Tag Antibiotika, aber dennoch schien der Dr. ihn nicht als "Risikopatient" zu bezeichnen. Bei uns grassiert die SG im Moment in den Schulen in Bern. In einer Klassen feheln zum jetzigen Zeitpunkt 8 Kinder. Wegen Grippe. Aber welche? Sie testen ja nicht mehr mittlerweilen.
Nicole mit MATTIA (24. August 2006)

Viremar
Beiträge: 38
Registriert: 20.11.2008, 08:55
Wohnort: Frick

Beitrag von Viremar » 30.11.2009, 16:37

Was ich bei der Schweinegrippe nicht ganz verstehe ist der "Hype". Einerseits wird gesagt, dass sie nicht schlimmer ist als die normale Saisongrippe und trotzdem wird so getan als stirbt man, wenn man sich nicht impft.

Bei der Saisongrippe ist mir nie aufgefallen, dass so geworben wird, wie bei H1N1, trotz dass es die gleichen Risikopatienten sind.
Jan mit Tamara (2007) und Inken (DS/2008)

Benutzeravatar
sibi
Beiträge: 43
Registriert: 16.12.2004, 16:13
Wohnort: 3309 Kernenried

Schweinegrippe

Beitrag von sibi » 30.11.2009, 21:18

Hallo zusammen,
Ich habe Janis gegen die Schweinegrippe impfen lasse. Dies geschah aus folgenden Ueberlegungspunkten:

a: er hat eine Herz-Op hinter sich also jederzeit anfällig auf eine Herzmuskel-
entzündung (Endokarditis).
b: er ist Strebtokokkenträger und daher ist sein Imunsystem herabgesetzt, er ist sehr anfällig auf
Husten, Schnupfen ect. und reagiert immer sehr stark.
c: seine Mitschüler sind alles DS-Kinder und leiden z.T an Ähnlichem.
d: unsere Kinderärztin (zu der ich grosses Vertrauen habe) hat mir die Impfung sehr ans
Herz gelegt.

Er hat die Impfung bis auf einen Tag ein wenig rumpelig gut überstanden.
Liebe Gruess
Sylvia mit Janis (2001)

Benutzeravatar
Andrea mit Roman
Beiträge: 759
Registriert: 24.01.2005, 17:30
Wohnort: Appenzellerland

Schweinegrippeverlauf

Beitrag von Andrea mit Roman » 02.12.2009, 20:25

hoi mitenand
bei uns ist seit 3 Wochen jedes Wochenende ein Familienmitglied krank geworden. Hoffentlich bleibe ich weiter verschont!Manuels Schulklasse ist sogar geschlossen worden, da 11 von 18 Kindern fehlten. Ob Schweinegrippe oder so sonstige Grippe weiss niemand. Gegrunzt hat aber keiner bei uns zu Hause....Wir haben weder getestet noch geimpft.Die Kranken Patienten aber mit Homöopathie begleitet.
Manuel war 3 Tage krank, Fieer nur bis 38.3, aber starke Augenschmerzen, fester Schnupfen, danach Husten. Roman hatte 2 Tage 39 Grad Fieber, hat mehr oder weniger nur geschlafen, schmerzfrei und nichts gegessen, danach war er 2 Tage extrem müde, dann 3 Tage Hals- entzündung mit moderatem Fieber bis 38 Grad. Insgesamt hat er 1 Woche Schule gefehlt.
Mein Mann hatte einfach 38.5 Fieber , dann Schnupfen und etwas Husten, keine Gleiderschmerzen. Er war 4 Tage lang krank.Er meinte, es sei die angenehmste Grippe bisher gewesen, er hat meistens alle 2 Jahre mal eine....

Mit DS ist man generell kein Risikopatient, es kommt natürlich immer au die individuelle Konstitution des kindes an und die weiteren gesundheitlichen Probleme , die es hat.

Gute Gesundheit allen
Herzliche Grüsse
Andrea mit Roman (5/2000), DS, und grossem Bruder (97)

veronikab
Beiträge: 15
Registriert: 27.07.2009, 22:12

Schweinegrippe

Beitrag von veronikab » 13.01.2010, 21:56

Hallo!
Jörn hat seit November einen Infekt der Atemwege nach dem anderen. Er ist momentan das 3. mal im Spital deswegen, weil er im Schlaf mit der Sauerstoffsättigung runter fällt. Vor Weihnachten hatte er auch die Schweinegrippe. Ich muss sagen, bis jetzt hat er die Schweinegrippe am besten weggesteckt, wenn man alle Infekte bis jetzt anschaut. Er musste nur hospitalisiert werden, weil er das Tamiflu erbrach und nicht mehr essen und trinken wollte. Er dachte, in allem was wir ihm geben steckt Tamiflu. Wie ich von den Ärzten gehört habe, hatten sie bei mehreren Babies und Kleinkinder dieses Problem.

Antworten